A.I.PLASTICScon 2025 | 13.11.2025 | Lüdenscheid


20251113 KIMW

Nachdem Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) mit rasanter Geschwindigkeit Einzug in das alltägliche Leben gehalten haben, stellt sich für produzierende Unternehmen die Frage, wie KI effizient eingesetzt werden kann, um beispielsweise Prozesse zu optimieren und technische Lösungen eigenständig zu erarbeiten.

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid lädt herzlich zur ersten Ausgabe der A.I.PLASTICScon ein. Dieser Fokustag widmet sich ganz der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und der Kunststoffverarbeitung. Experten aus Wissenschaft und Industrie geben Einblicke in die neuesten Entwicklungen und präsentieren konkrete Anwendungsbeispiele.

Das Programm umfasst zahlreiche spannende Vorträge, etwa zu den Themenfeldern Datenerfassung, Prozessoptimierung, Sensorik und Simulation. Ein besonderer Bestandteil der Veranstaltung: Im Technikum des Instituts können die Teilnehmer live erleben, wie KI-basierte Lösungen in der Praxis umgesetzt werden. 

Die A.I.PLASTICScon bietet neben dem fachlichen Überblick eine einzigartige Plattform zum Austausch und zur Vernetzung für alle, die an den Innovationen in der Kunststoffindustrie interessiert sind.

ANMELDUNG

Beschreibung

08:30 Registrierung und Willkommenskaffee

09:00

Begrüßung

Reinhold Berlin, PCMOLD

Andreas Kürten, Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Einsatz von digitalen Zwillingen und KI in der Kunststoffverarbeitung

Oliver Habisch, Tomorrow Things

KI aus der Sicht eines KMU – Was spricht dafür und was dagegen?

Bernhard Hoster, Gira

10:30 Kaffeepause | Networking
11:00

Zukunftsfähige Prozesskontrolle mit maschinenunabhängigen Daten

Markus Raffelsieper, Kistler Instrumente

 

Von Alt zu Smart: Wie Maschinen durch Nachrüstung fit für die digitale Zukunft werden

Martin Ciaston, Kunststoff-Institut Lüdenscheid

12:00 Mittagsimbiss / Anwendungspräsentation und Begleitausstellung im Technikum

14:00

KI zur thermischen Auslegung von Heißkanalsystemen

Dr. Stefan Eimecke, Dr. Herken

EWIKON Heißkanalsysteme, IANUS Simulation

Effizienzgewinne durch KI und Automatisierung im Spritzgießen

Yannick Lockner, Osphim

15:15 Kaffeepause | Networking

15:45

Generative-KI-Lösungen zur Prozessoptimierung in der Kunststofftechnik

Dr. Theo Steininger, Erium

Parametric Release im Spritzguss –  mit KI Qualitätskontrolle und Prozessresilienz maximieren

Dr. Martin Juhrisch, Symate GmbH

Industrial AI & Robotik - Aktueller Stand und Ausblick

Reinhold Berlin, PCMOLD

17:30

Diskussion und Schlussworte - Ende der Veranstaltung - 

17:45

Angebot Institutsrundgang

PCMOLD GmbH

Die PCMOLD® GmbH in 5 Bereiche unterteilt: Workspaces, KI-, Internet- & Immobilien-Dienstleistungen und Softwareentwicklung.

Die PCMOLD® GmbH entwickelte von 2006 bis 2023 Softwaremodule zur Angebotskalkulation, zur Projektverwaltung und zur Werkzeugauslegung (CAE). Die Software ist ursprünglich in Firmen-Verbundprojekten des Kunststoff-Institutes Lüdenscheid (Kalkulation + CAE-TOOLS) und der ISK Iserlohner Kunststoff-Technologie GmbH (PCMOLD®-PROCHECK) entstanden. Weitere Infos hierzu auf https://software.pcmold.eu

Kontakt

Untergrünerstraße 182

+49 (0) 2374 505 68 88

kontakt [ at ] pcmold.de

https://pcmold.eu

Bitte auf AB sprechen, sonst kein Rückruf!
 

Impressum

Datenschutz

Lage

Das PCMOLD® GmbH und die PCMOLD®-workspaces befinden sich auf dem historischen Standort der Grüner Mühle.

Im Erdgeschoss und den umliegenden Flächen und Gebäuden ist noch ein Landhandel untergebracht. Neben dem Gebäude ist eine kleine Grünanlage. Die Lage ist zentral zwischen Iserlohn und Letmathe, in unmittelbarer Nähe (bis 150 m) befinden sich: REWE und ALDI, mehrere Arztpraxen, eine Apotheke, Sparkasse, Märkische Bank, ein Kindergarten und die Haltestelle der Buslinien 4, 1 (Hohenlimburg- Letmathe-Iserlohn-Menden).

Entfernung zur FH Südwestfalen

Fuß: 2,6 km - 39 Min
Bus: Linie 1 bis Stadtbahnhof (5 Min) + Fußweg (800 m - 14 Min)
PKW: 3,1 km - 6 Min

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und die Benutzererfahrung zu verbessern (Tracking-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten oder nicht. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle einer Ablehnung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen können.