A.I.PLASTICScon 2025 | 13.11.2025 | Lüdenscheid


20251113 KIMW

Nachdem Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) mit rasanter Geschwindigkeit Einzug in das alltägliche Leben gehalten haben, stellt sich für produzierende Unternehmen die Frage, wie KI effizient eingesetzt werden kann, um beispielsweise Prozesse zu optimieren und technische Lösungen eigenständig zu erarbeiten.

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid lädt herzlich zur ersten Ausgabe der A.I.PLASTICScon ein. Dieser Fokustag widmet sich ganz der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und der Kunststoffverarbeitung. Experten aus Wissenschaft und Industrie geben Einblicke in die neuesten Entwicklungen und präsentieren konkrete Anwendungsbeispiele.

Das Programm umfasst zahlreiche spannende Vorträge, etwa zu den Themenfeldern Datenerfassung, Prozessoptimierung, Sensorik und Simulation. Ein besonderer Bestandteil der Veranstaltung: Im Technikum des Instituts können die Teilnehmer live erleben, wie KI-basierte Lösungen in der Praxis umgesetzt werden. 

Die A.I.PLASTICScon bietet neben dem fachlichen Überblick eine einzigartige Plattform zum Austausch und zur Vernetzung für alle, die an den Innovationen in der Kunststoffindustrie interessiert sind.

ANMELDUNG

Beschreibung

08:30 Registrierung und Willkommenskaffee

09:00

Begrüßung

Reinhold Berlin, PCMOLD

Andreas Kürten, Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Einsatz von digitalen Zwillingen und KI in der Kunststoffverarbeitung

Oliver Habisch, Tomorrow Things

KI aus der Sicht eines KMU – Was spricht dafür und was dagegen?

Bernhard Hoster, Gira

10:30 Kaffeepause | Networking
11:00

Zukunftsfähige Prozesskontrolle mit maschinenunabhängigen Daten

Markus Raffelsieper, Kistler Instrumente

 

Von Alt zu Smart: Wie Maschinen durch Nachrüstung fit für die digitale Zukunft werden

Martin Ciaston, Kunststoff-Institut Lüdenscheid

12:00 Mittagsimbiss / Anwendungspräsentation und Begleitausstellung im Technikum

14:00

KI zur thermischen Auslegung von Heißkanalsystemen

Dr. Stefan Eimecke, Dr. Herken

EWIKON Heißkanalsysteme, IANUS Simulation

Effizienzgewinne durch KI und Automatisierung im Spritzgießen

Yannick Lockner, Osphim

15:15 Kaffeepause | Networking

15:45

Generative-KI-Lösungen zur Prozessoptimierung in der Kunststofftechnik

Dr. Theo Steininger, Erium

Parametric Release im Spritzguss –  mit KI Qualitätskontrolle und Prozessresilienz maximieren

Dr. Martin Juhrisch, Symate GmbH

Industrial AI & Robotik - Aktueller Stand und Ausblick

Reinhold Berlin, PCMOLD

17:30

Diskussion und Schlussworte - Ende der Veranstaltung - 

17:45

Angebot Institutsrundgang

Künstliche Intelligenz verstehen - ein Muss für Ingenieure von heute.


Ingenieure arbeiten mit ki in einer ferigungshalle 1

Künstliche Intelligenz verändert die Welt – und das mit wachsender Geschwindigkeit. Was vor wenigen Jahren noch Vision war, ist heute Realität: KI-gestützte Systeme optimieren industrielle Prozesse, automatisieren komplexe Aufgaben und eröffnen völlig neue Geschäftsmodelle.

Für Ingenieurinnen und Ingenieure bedeutet das: Wer morgen noch gestalten will, muss heute verstehen.

In diesem Vortrag geben wir einen kompakten und praxisnahen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – speziell zugeschnitten auf technische Berufe. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele und aktueller Technologien zeigen wir, wie KI in der Industrie bereits heute genutzt wird und welche Kompetenzen zukünftig gefragt sind. Wir bringen verschiedene Intelligenzen mit und demonstrieren anhand praktischer Beispiele die Chancen und Grenzen dieser Technologie.Ob Sie bereits erste Erfahrungen mit KI gesammelt haben oder ganz am Anfang stehen – dieser Vortrag bietet Orientierung, inspiriert zum Mitdenken und zeigt konkrete nächste Schritte.

Prof. Dr.-Ing. Karl Hofmann-von Kap-herr
Vorsitzender des VDI-Moselbezirksverein e.V.

Vortragende

Dipl.-Ing. Reinhold Berlin


Datum 15.05.2025
Uhrzeit 19:00 - 21:00 Uhr
Organisation VDI Moselbezirksverein e.V.
Ort Hochschule Trier, Gebäude A
Hörsaal A4
Schneidershof
54296 Trier

 

Bild 3 KI für Ing SoraChatGPT4o

5. ERFA-Treffen KI im Kunststoff-Institut Lüdenscheid


Diese KI-Veranstaltung wird gemeinsam mit dem AK Kunststofftechnik im VDI BV Lenne angeboten.

Donnerstag, 6.2.2025 -  17.00 Uhr - hybrid

Anmeldung ab 9. Jan. über ein Formular auf den VDI-Veranstaltungsseiten.

Es können maximal 20 Personen im Institut mit dabei sein. Zusätzlich kann man an der Veranstaltung online über MS-TEAMS (R) teilnehmen. Wir versuchen möglichst viel mit einer mobilen Kamera zu teilen.

KIMW

Foto: Kunststoff Institut Lüdenscheid

Wir erfahren etwas über 3 verschiedene KI-Anwendungen im Institut:

Smart ProDat ->Link zur Infoseite

Einsatz von KI-gestützter Software zur Identifizierung von Störgrößen und Verbesserungspotentialen. U.a. kann die KI bei Materialschwankungen durch Rezyklateinsatz helfen.

Smart Monitoring ->Link zur Infoseite

In Zusammenarbeit mit der Fa. wearTell Deutschland GmbH sind bereits 2 Verbundprojekte zu dem Thema „Körperschallmessung im Werkzeug“ erfolgreich im Kunststoff Institut durchgeführt worden. So konnten Veränderungen in den Verarbeitungsprozessen sowie Verschleiß und Defekte durch Bruch im Werkzeug frühzeitig erkannt werden. Durch den Einsatz der Körperschallmessungen können auch die Wirksamkeit von Werkzeugwartungen und die Dauer von Wartungsintervallen geprüft werden.In dem Nachfolgeprojekt „Smart Monitoring 3“ werden durch den Einsatz von KI zusätzlich Trendvorhersagen und Musterkennungen möglich und entsprechend untersucht.

Ziel: Trends und Schädigungen im Werkzeug im Voraus zu erkennen.

d.velop pilot – Wissen im Handumdrehen abrufen ->Link zur Infoseite

Mitarbeiter werden im Laufe der Jahre zu menschlichen Wissensdatenbanken und damit für das Unternehmen von enormem Wert. Sie sammeln einen erheblichen Fundus an Erfahrungen, Fakten und Wissen. Doch wenn diese Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, geht mit ihnen auch das Wissen und es entstehen unweigerlich Lücken, die geschlossen werden müssen.

Mit dem in der KIMW Prüf- und Analyse GmbH neu implementierten d.velop pilot kann das Wissen mittels KI gesammelt abgelegt und per intelligenter Suchfunktion jederzeit abgerufen werden.

Das Tool unterstützt die Mitarbeiter deutlich im Tagesgeschäft. Es ist ein erstklassiger Wissensspeicher und ermöglicht beispielsweise, für Kundenanfragen relevante Informationen zu vergleichbaren Fällen aus der Vergangenheit im Handumdrehen abzurufen und nutzbar zu machen.

Das spart erhebliche personelle und zeitliche Ressourcen und die Kunden können sich über schnelle Angebote und Ergebnisse freuen.

Nach den 3 KI Use Cases bis ca. 18.40 Uhr gibt es einen kleinen Imbiss mit Gelegenheit zum weiteren Austausch und Networking. Die online-Verbindung wird dann beendet.


A.I.PLASTICScon 2024 - KI in der Kunststoffverarbeitung | 21.11.2024 | Lüdenscheid

KI_Veranstaltung_im_KIMW.jpg

Bild: KIMW

Nachdem Anwendungen von künstlicher Intelligenz (KI) mit rasanter Geschwindigkeit Einzug in das alltägliche Leben gehalten haben, stellt sich für produzierende Unternehmen die Frage, wie KI effizient eingesetzt werden kann, um beispielsweise Prozesse zu optimieren und technische Lösungen eigenständig zu erarbeiten. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid lädt herzlich zur ersten Ausgabe der A.I.PLASTICScon ein. Dieser Fokustag widmet sich ganz der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und der Kunststoffverarbeitung. Experten aus Wissenschaft und Industrie geben Einblicke in die neuesten Entwicklungen und präsentieren konkrete Anwendungsbeispiele.

Das Programm umfasst zahlreiche spannende Vorträge, etwa zu den Themenfeldern Datenerfassung, Prozessoptimierung, Sensorik und Simulation. Ein besonderer Bestandteil der Veranstaltung: Im Technikum des Instituts können die Teilnehmer live erleben, wie KI-basierte Lösungen in der Praxis umgesetzt werden. Die A.I.PLASTICScon bietet neben dem fachlichen Überblick eine einzigartige Plattform zum Austausch und zur Vernetzung für alle, die an den Innovationen in der Kunststoffindustrie interessiert sind.

->Zur Veranstaltung und Anmeldung

Digitalisierung / KI in der Kunststoffverarbeitung

04.06 - 05.06  |  KUZ Leipzig  |   Programm und Anmeldung


Aktuelle Systeme und innovative Entwicklungen prägen den Fortschritt in der Verarbeitung und eröffnen neue Perspektiven für Forschung und Industrie. Unternehmen profitieren von einer Vielzahl intelligenter Lösungen. Die etablierte Tagung bietet als führende Plattform Innovationsbegeisterten aus den Bereichen Verarbeitung, Herstellung, Forschung und Entwicklung die Möglichkeit zum Austausch und zur gemeinsamen Entwicklung neuer Ideen.
Im Jahr 2024 präsentieren wir das dritte Mal in Folge "Digitalisierung und KI in der Kunststoffverarbeitung". Dieses Mal stehen die Vorträge und Live-Vorführungen unter dem Motto "Vom Use Case zur Umsetzung".  Themenschwerpunkte hierzu sind:

  • Predictive Maintenance
  • OPC UA
  • Lifecycle Management
  • Manufacturing X
  • IIOT
  • Big Data
  • nachhaltige Datenspeicherung
  • simulationsbasiertes Training
  • Wissensmanagement

Abgerundet wird die Veranstaltung durch Live-Demonstrationen in unserem Technikum, einem Netzwerkabend und unserer Fachausstellung.

PCMOLD GmbH

Die PCMOLD® GmbH in 5 Bereiche unterteilt: Workspaces, KI-, Internet- & Immobilien-Dienstleistungen und Softwareentwicklung.

Die PCMOLD® GmbH entwickelte von 2006 bis 2023 Softwaremodule zur Angebotskalkulation, zur Projektverwaltung und zur Werkzeugauslegung (CAE). Die Software ist ursprünglich in Firmen-Verbundprojekten des Kunststoff-Institutes Lüdenscheid (Kalkulation + CAE-TOOLS) und der ISK Iserlohner Kunststoff-Technologie GmbH (PCMOLD®-PROCHECK) entstanden. Weitere Infos hierzu auf https://software.pcmold.eu

Kontakt

Untergrünerstraße 182

+49 (0) 2374 505 68 88

kontakt [ at ] pcmold.de

https://pcmold.eu

Bitte auf AB sprechen, sonst kein Rückruf!
 

Impressum

Datenschutz

Lage

Das PCMOLD® GmbH und die PCMOLD®-workspaces befinden sich auf dem historischen Standort der Grüner Mühle.

Im Erdgeschoss und den umliegenden Flächen und Gebäuden ist noch ein Landhandel untergebracht. Neben dem Gebäude ist eine kleine Grünanlage. Die Lage ist zentral zwischen Iserlohn und Letmathe, in unmittelbarer Nähe (bis 150 m) befinden sich: REWE und ALDI, mehrere Arztpraxen, eine Apotheke, Sparkasse, Märkische Bank, ein Kindergarten und die Haltestelle der Buslinien 4, 1 (Hohenlimburg- Letmathe-Iserlohn-Menden).

Entfernung zur FH Südwestfalen

Fuß: 2,6 km - 39 Min
Bus: Linie 1 bis Stadtbahnhof (5 Min) + Fußweg (800 m - 14 Min)
PKW: 3,1 km - 6 Min